Drei Hechthäuser Damen sitzen zusammen und überlegen sich, wie man der plattdeutschen Sprache und der Kultur im Dorfe auf die Sprünge helfen kann.
Eine hat die Idee, an alte Traditionen anzuknüpfen und schon schmieden Magda Daun, Renate Dengler und Felicitas Vollmers Pläne, eine Theatergruppe zu gründen.
Sie bestellen Textbücher, lesen, überlegen, sprechen Mitbürger an. Zunächst solche, von denen sie glauben, dass sie Lust haben auf der Bühne zu stehen, dann Spezialisten: Henry Tiedemann
tischlert Kulissen, Karla Frank zaubert Masken und Frisuren, Monika Borgwardt gestaltet Plakat und Programm und Georg Weis bekommt die Aufgabe der Regie.
Und alle sind sich einig: Kein neuer Verein in Hechthausen!
Als „Sparte“ unter die Fittiche des Heimatvereins Hechthausen!
Monika Borgwardt entwickelt das Logo - die Theaterrolle und den unverwechselbar schönen Vorhang, der die Plakate umrahmt.
Die Wahl für das erste Stück fiel auf „Dr. Puust“, eine Komödie in 5 Aufzügen von Ernst-Otto Schlöpke, Premiere am Samstag, dem 12. Oktober 1985 um 19.30 Uhr in Fäschers Gasthaus.
Die Theatergruppe des Heimatvereins Hechthausen ist geboren!
Das nächste Stück wird eingeübt und wieder mit neuen Mitspielern, alle aus Hechthausen. „För de Katt“ war ein Riesenerfolg.
In den folgenden Jahren werden bekannte, aber auch weniger populäre Stücke in plattdeutscher Sprache aufgeführt und alle hatten eines gemeinsam - sie sind lustig und plattdeutsch, aber sie sind
nie platt. Man findet immer ein wenig Tiefgang in ihnen und sie regen auch mal zum Nachdenken an. Darauf legt die Theatergruppe großen Wert.
Es musste ja mal so kommen, Karl und Tine Fäscher gehen in den wohl verdienten Ruhestand. Abschied von Fäschers Gasthaus. Und die Theatergruppe schenkt den beiden den Zweiakter „Golden Harvst“ unter der Regie von Jürgen Dahms.
„Golden Harvst“ wird drei Mal in Hechthausen und zwei Mal in Basbeck bei Winter aufgeführt und....
zwei Mal in New York (USA)! Das stimmt!
Fäschers Gasthaus wird verkauft.
Umbau vom Gasthaus in das Landhaus „Ostekrone“.
Keine Aufführungen, wir gehen nicht aus unserem Dorf!
2 Jahre kein Theaterstück, keine Proben - na?
Natürlich wird geprobt, im Treffpunkt neben der Kirche!
Man wusste ja wann die Umbauarbeiten zu Ende sind. Außerdem hat Magda Daun dafür gesorgt, dass auch die Bühne ein neues Kleid bekommt. Die Gemeinde hat die Bühne perfekt mit neuem Vorhang und
Lichttechnik ausgestattet. Jürgen Dahms konstruierte und Henry Tiedemann baute variabel aufzustellende Bühnenelemente und und und.
Am 6. März 1993 war die Premiere in der neuen „Ostekrone“ mit „Politik un Föhrerschien“.
Gleich 2 Stücke wurden aufgeführt: Im März „De trurige GmbH“ und Dez.‘94/Jan.‘95 der Klassiker von August Hinrichs „Wenn de Hahn kreiht“.
Ab da blieben die Aufführungstermine im Dezember/Januar. Auch kleine Sketche für ein bis zwei Schauspieler wurden einstudiert.
Im November, vier Wochen vor der Premiere von „Mudder kricht Zwangsurlaub“, verstarb plötzlich und unerwartet unsere Hauptrolle, unser Zugpferd, unser Klaus Pubanz. Er wurde nur 62 Jahre
alt.
Die Aufführungen wurden abgesagt.
Aber es stand fest - wir machen weiter!
The Show must go on! Im Sommer das erste Treffen ohne Klaus. Ein Stück wurde ausgewählt, gelesen, geprobt und dann...
...war die Gruppe am 20. Februar mit „Keen Tied för Opa“ wieder voll da!
Seitdem spielte die Theatergruppe unter der Regie von Jürgen Dahms jedes Jahr Ende Februar / Anfang März große Dreiakter. Immer mit einem wechselnden Ensemble, worauf wir sehr stolz sind.
Immerhin waren es die letzten 20 Jahre über 40 Mitwirkende, vor und hinter der Bühne.
Das 20-jährige Jubiläum wurde mit einem Jens Exler Klassiker gefeiert - „Un baven wahnen Engel“ Davon sind wir überzeugt!
"De lüttje Ünnerscheed"
eine Komödie in 4 Akten von Norbert Tank
Besondere Aufführungen sind, wenn der Autor des Stückes im Publikum sitz.
Norbert Tank besuchte uns zur Premiere am 24. Februar 2007!
25-jähriges Bestehen der Theatergruppe!
Wir zeigen das Stück "La dolce vita - Dat söte Leven"
Die Autorin Brigitte Schönecker besuchte uns und gratulierte zum Jubiläum.
Zum Silbernen Jubiläum verfassten Jürgen Dahms und Julia Pubanz ein Jubiläumsheft über die 25 Jahre der Theatergruppe Hechthausen.
Am 23. Juni 2011 ehrte der Hechthäuser Gemeinderat
unseren Jürgen Dahms für sein großes Engagement
für die Theatergruppe und den Heimatverein Hechthausen .
Am 29.2. und 1.3.2012 drehten Mitglieder der Truppe mit dem NDR.
In der Rubrik „Quergelesen“ bei „Hallo Niedersachsen, wurde der Roman „Straßenkampf“ von Wolfgang Röhl vorgestellt.
Am 29.04.2012 um 19:30 Uhr wurde der 6 Minuten lange Bericht gesendet.
30-jähriges Bestehen der Theatergruppe!
Mit einem bunten Programm feierte die Truppe das Jubiläum!
Ein Experiment. So wurde noch nie gespielt.
Jürgen Dahms gab nach 30 Jahren die Bühnenleitung und die große Verantwortung ab.
Eine Ära ging zu Ende.
Anders als geplant, pausiert die Theatergruppe.
Es ist vorbei. Wir haben den Wiederanfang nicht geschafft.
Alles hat sich verändert. Die Welt hat sich durch die Pandemie verändert. Wir verabschieden die Theatergruppe des Heimatvereins Hechthausen e.V.
Aber die 30 Jahre kann uns keiner mehr nehmen!
Jedes Ende ist ein neuer Anfang!
Sabrina Hutcheson und Julia Pubanz wollen TamTam an der Oste machen und suchen ein Theaterensemble für eine neue Theatergruppe. Neue Zeiten, neues Konzept. Es wird auf Hochdeutsch gespielt.